[book 19/19] „Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten“ und „Einladung zum Klassentreffen“ 2 Theaterstücke von Martin Schörle

PicsArt_04-19-07.36.25„Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten“ und „Einladung zum Klassentreffen“: 2 Theaterstücke von Martin Schörle, Engelsdorfer Verlag, 119 Seiten, Ebook 4.99 €, Taschenbuch 9.50 €, ISBN: 978-3960084082, 5/5 Sterne

Kaufen?

Klappentext:

Der kabaretteske Monolog »Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten« beschert dem geneigten Leser Einblicke in das Leben des Vollblutverwaltungsgenies Hans Fredenbek, der sich in seinem ganz eigenen Gedankengewirr aus Aktenzeichen, Dienstverordnungen, statistischen Erhebungen zusehends verheddert. Es wird deutlich, dass er sich von dem Leben jenseits seines Büros nahezu völlig verabschiedet hat. Vor allem aber wird schonungslos aufgedeckt, dass es zwischen Slapstick und Tragik eine Nahtstelle gibt. Und dass diese Nahtstelle einen Namen hat. Und dass dieser Name Hans Fredenbek ist. Mit einer Lesung aus seinem Stück war Schörle 2008 beim Autorenwettbewerb »Perlen vor die Säue« im Literaturhaus Hamburg erfolgreich (2. Platz von acht Finalteilnehmern aus insgesamt rund 100 eingereichten Beiträgen). Das Stück wurde außerdem im Rahmen der »Hamburger Theaternacht« als offizieller Beitrag des Hamburger Sprechwerks von »Caveman« Erik Schäffler auszugsweise gelesen.

»Einladung zum Klassentreffen« In ihrer Schulzeit hatten Marina und Carsten eine Liebesbeziehung. Nach 20 Jahren soll ein Klassentreffen stattfinden. So meldet sich Carsten, einer der Initiatoren, auch bei Marina, deren Leben nach Schicksalsschlägen zeitweilig aus den Fugen geraten war. Die gemeinsame innige Zeit ist für sie längst Vergangenheit, ein Früher. Aber an Carstens Gefühlen hat sich anscheinend nichts geändert. Sein Anruf weckt auch bei Marina Erinnerungen. Das unverfänglich begonnene Telefonat führt beide in ein Wechselbad der Gefühle … Inhaltlich eine Liebesgeschichte wagt das Stück den Spagat zwischen Komik & Tragik, Lachen & Weinen. »Einladung zum Klassentreffen« wurde vom Publikum beim Wettbewerb »Stücke Schießen – Neue Dramatik. Neue Autoren. Neue Theatertexte« der Theaterliga zum Gewinnertext gekürt und erreichte bei der Spielplanwahl 2012/2013 des Thalia Theaters Hamburg den 8. Platz.

Meine Meinung:

Ich war schon viel zu lang nicht mehr im Theater! Diese beiden Stücke würde ich nur zu gern auch mal auf einer Bühne miterleben!

„Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten“

Einblicke in das Leben des Beamten Hans Fredenbek. Beamter mit Leib und Seele, der so langsam aber sicher den Bezug zur Realität verliert. Seine gesamte Hingabe steckt er in Ordner, Anträge, Verwaltungszeichen. Mir war gar nicht bewusst, wie wichtig die richtige Wahl eines Radiergummis ist und natürlich der exakte Ablageort.  Hans beschreibt ihn mit solch einer Leidenschaft und schafft Vergleiche mit den sinnlichen Kurven einer Frau, die seines gleichen suchen! Ich hab mich ganz verliebt in seine detaillierten Ausführungen. So lang alles nach Vorschrift verläuft geht er in seiner Arbeit auf, verständlicherweise sind Urlaube und Wochenenden für ihn der pure Albtraum. So wundert es den Zuhörer kaum, das der einfallsreiche Beamte auch für die Urlaube nahe Pisa eine passende Lösung ausgetüftelt hat. Ich war so begeistert und fasziniert von dieser Umsetzung, das ich ihm liebend gern anerkennend auf die Schulter geklopft hätte!

Ein Monolog den ich nur zu gern noch länger verfolgt hätte, so fasziniert war ich von Fredenbek’s Ausführungen. Seine Erläuterungen zum weiblichen Gehirn oder der Tarnfähigkeit seines Kollegen, einfach unbezahlbar!

Und erst die Playlist zu Stück! Einfach so verdammt passend und sie untermalt die einzelnen Szenen mit der perfekten Stimmung! Ein Gesamtkunstwerk.

Völlig verdienter 2. Platz des Autorenwettbewerbes „Perlen vor die Säue“.

 „Einladung zum Klassentreffen“

Ein Anruf nach 20 Jahren, erst unschuldig, dann so fesselnd. Was eine Einladung zum Klassentreffen alles für verborgene Erinnerung entfesseln kann… Ein Gespräch, welches auch die anderen Fahrgäste nicht mehr loslässt und so ihre Haltestellen in den Hintergrund geraten.

Anrufe können alles verändern und unfreiwillig andere Mithörer faszinieren. Auch ich folgte mit steigendem Interesse dem Gespräch von Marina und Carsten, welches mit einer harmlosen Einladung zum Klassentreffen begann und nach und nach alle Eckpunkte der vergangenen 20 Jahre durchspielt. Kaum zu glauben, dass es diese beiden so lang ohne einander ausgehalten haben. Betrachtet man die schnell eintretende Vertrautheit der Gesprächspartner und den Lauf des Telefonats verwundert es nicht, das die weiteren Mitreisenden es nicht ignorieren konnten.

Mir gefällt besonders, das es durchaus realistisch ist und genau so passieren könnte. Auch ich wäre als unfreiwilliger Zuhörer schnell neugieriger Verfolger des Gesprächs geworden und hätte, eben wie die nette Dame im Abteil, einen Vorstoß gewagt um das Ende nicht zu verpassen.

Martin schafft es deutlich eine Verbundenheit der Beiden in kurzer Zeit zu schaffen, die alles andere als kitschig oder gewollt wirkt. Auch Marinas Schicksalsschläge werden angesprochen, ohne ihnen die Ernsthaftigkeit zu nehmen und die Spuren aufzuführen, welche diese hinterlassen haben.

Ein Telefonat, welches ihr bestimmt nicht verpassen wollt!

Ich hoffe in Zukunft noch mehr aus der Feder von Martin Schörle lesen zu dürfen! Definitiv ein Geheimtipp, nicht nur für Theaterbesucher!

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s