Es gibt Leselisten und Sammlungen welche unmöglich in einem Jahr zu schaffen sind. So habe ich es mir beispielsweise zum Ziel gesetzt alle Veröffentlichungen von Stephen King zu lesen. Auch wenn ich bereits einige seiner Werke gelesen habe, starte ich dieses Jahr von vorn.
Natürlich ist so eine Aufgabe, realistisch gesehen, nicht in einem Jahr zu bewältigen. Dafür habe ich ein gesondertes Journal in dem ich eben solche Ausnahmen sammle und so immer griffbereit habe. Denn ganz ehrlich, ist das Journal einmal voll schaue ich später kaum noch hinein. Schon gar nicht zum Listen vervollständigen.
Heute möchte ich dir zwei dieser langjährigen Listen vorstellen. Wie schon erwähnt die Bücherliste von Stephen King und dazu mein Bücherregal. Ich wollte nicht den reinen SuB notieren, also habe ich alle Bücher notiert welche sich in meinem Besitz befinden. Hier kann ich dann individuell eintragen ob ich sie gelesen, rezensiert oder gar vergeben/ verkauft habe.

Stephen King Lesechallenge
Beginnen wir mit der Bücherliste von Stephen King. Es gibt unzählige Seiten im Netz auf denen du aktuelle Listen seiner Veröffentlichungen findest.
Ich fand es gut die Bücher sortiert nach Reihen vor mir zu haben. Nicht immer ist gleich zweifelsfrei erkennbar ob es sich um eine Fortsetzung handelt und somit gehe ich hier kein Risiko ein.
Ich habe wohl eine Vorliebe für schwarze Acrylfarbe entwickelt, denn ich könnte jede Seite meines Journals damit bepinseln. Es verleiht den Seiten irgendwie einen edlen Touch und Zitate etc. stechen auf ihnen deutlicher heraus.
Zur Gestaltung habe ich mir ein paar meiner liebsten Zitate des Autoren rausgesucht und auf Kraftpapier gestempelt. Ein wenig Washitape und schon stand das Grundgerüst. Schlicht aber wunderschön anzusehen.
Die Bücher sind nach Reihen in kleine Tabellen unterteilt. Falls du dich fragst was die Kürzel bedeuten hier meine Unterteilung der Spalten:
- b – Das Buch befindet sich in meinem Besitz.
- g – Ich habe das Buch gelesen.
- r – Die Rezension ist verfasst.
- i – Ich habe das Buch auf Instagram besprochen.
- w – Die Rezension ist auf meinem Blog eingestellt.






Mein Bücherregal
Auch hier konnte ich nicht die Finger von der schwarzen Acrylfarbe lassen. Ein Bücherzitat zur Inspiration und zack stand die Titelseite.
Die Tabelle ist schlicht gehalten und es hat echt gedauert all diese Linien zu ziehen! Aber erstens hätte mein innere Monk die Krise bekommen hätte ich einfach irgendwann damit aufgehört und zweitens verrutscht man so auch nicht so schnell in den Zeilen.

In dieser Tabelle sind die Spalten simple gehalten und haben wie bereits erwähnt folgende Bedeutung:
- g – Ich habe das Buch gelesen.
- r – Das Buch wurde rezensiert.
- v – Das Buch wurde verschenkt oder verkauft.
Diese Einteilung ist vollkommen ausreichend für mich und die Tabelle kann so endlos weitergeführt werden. Sie ist momentan noch nicht ganz aktuell gehalten. Da ich 2022 einige Bücher nochmalig lesen möchte kommt dann die Aktualisierung nach und nach. Auch habe ich bei einigen noch keine Rezension online. Das gehe ich dann Stück für Stück durch.
Selbstverständlich wäre es deutlich einfacher alle Bücher über eine App zu scannen und zu unterteilen. Für mich aber eindeutig nicht der richtige Weg. Da bin ich wohl eher altmodisch und ganz ehrlich, in eine App würde ich auch nicht so oft hineinschauen und vieles würde untergehen. So habe ich alles auf eine Blick, wenn auch nicht sortiert und freue mich über die sichtbaren Fortschritte.
Welcher Typ bist du? Eher alles geordnet über eine App oder , wie ich, doch lieber die klassisch geschriebene Liste? Und warum wäre dies für dich die bessere Wahl? Verrate es mir gern in den Kommentaren. Ich bin neugierig auf deine Sicht.